Huawei Matebook X Pro – Erster Eindruck

Hier eine kurze List mit den Punkten, die mir beim neuen Huawei Matebook X Pro (in der Version mit Core i7, 16GB Ram, 512GB SSD, GeForce MX150) positiv oder negativ aufgefallen sind.

Positiv

Gewicht/ Größe: Mit 1,33 kg ist das Matebook X Pro etwas leichter als das MacBook Pro 13. Die Breite beider Notebooks ist identisch. Dafür ist das Matebook etwa 0,5 – 0,7 cm tiefer, was dem Bildschirm im Format 3:2 geschuldet ist.

Bildschirm: Mit 13,9 Zoll Diagonale, einem Format von 3:2 mit einer Auflösung von 3.000 x 2.000 Pixeln und einer durchschnittlichen maximalen Helligkeit von 420 cd/m2 lässt es sich komfortabel am Matebook arbeiten (der Bildschirm besitzt im Übrigen Touchfunktionalität).

Tastatur: Layout und Optik entsprechen dem Butterfly-Keyboard des MacBook Pro, dank einem Hub von 1,0 mm (statt 0,5 bei Apple) lässt es sich auf dem Matebook etwas angenehmer tippen (guter, weniger harter Anschlag als beim MacBook).

Ausstattung: Mit jeweils einmal USB-C, USB-C/TB3, USB-A, Klinke lässt sich leben. Im Gegensatz zum MacBook bekommt man auch noch eine GeForce MX150. Die in der Tastatur versenkte Pop-Up-Kamera bietet Aluhutträgern etwas Privacy by design (auch wenn die Schieberegler-Lösung von Lenovos neuen ThinkPads aufgrund des unbrauchbaren Kamerawinkels beim Matebook die bessere Alternative darstellt).

Gehäuse: Die Farbe des Aluminium-Gehäuses – die Huawei wenig innovativ „Space Grey“ nennt – gefällt mir (da dunklerer Farbton) besser als die des MacBook Pro (das wirkt daneben dann  fast eher silber).

Akku: Wirklich lange habe ich das Matebook zwar nicht ausprobiert, aber 8+ Stunden scheinen mir bei normalem Arbeiten (Word + Browser) gut möglich zu sein (sofern man nicht umgebungsbedingt die Helligkeit des Displays auf Anschlag hochdrehen muss).

Fingerprint-Reader: Der in den Power-Button integrierte Fingerprint-Reader funktioniert erstaunlich gut (und klappert im Gegensatz zum Touch ID Button an meinem MacBook beim Auflegen nicht).

Negativ

Bildschirm: Leider spiegelt das Display des Matebooks stark (imho ähnlich wie das Microsoft Surface Book, auf jeden Fall deutlich stärker als das MacBook Pro). In Innenräumen kommt die hohe Helligkeit des Displays gegen die Spiegelungen an, aber unter freiem Himmel ist das ganze nicht sehr angenehm.

Coil-Whine: Leider plagen das Matebook kontinuierliche Blubber- und Zisch-Geräusche, die, wie zu erwarten, bei starker CPU- und Schreibbelastung der SSD (Windows-Update…) auch noch lauter werden.

Lüfter: Wenn nicht irgendwas im Hintergrund anspringt, bleibt der Lüfter bei leichten Arbeiten (Word + Edge mit zwei Tabs) aus. Auf der ersten Lüfterstufe ist das Geräusch noch erträglich. Wenn der Lüfter allerdings normal läuft, kommt neben dem erträglichen Grundrauschen ein hohes Kreischen hinzu. Wer dann noch auf die Idee kommt, das Matebook anzuheben und leicht schräg zu halten, wird zusätzlich noch mit klackernden Schleifgeräuschen des Lüfters belohnt… (kann man gegen Ende meines YouTube-Videos ganz gut hören).

Trackpad: Das Trackpad meines Matebooks klapperte leicht, wenn man es mit TapToClick bedient hat. Ansonsten ist das Trackpad ganz angenehm (Gleiteigenschaften und Größe) und funktioniert (für Windows-Verhältnisse) recht gut.

Gehäuse: Auf den ersten Blick macht das Gehäuse des Matebook X Pro einen sehr guten Eindruck. Zumindest der Displaydeckel hält auch dem zweiten Blick stand. Der Rest des Gehäuses macht dann aber doch einen deutlich nachgiebigeren Eindruck als das Gehäuse des MacBook Pro 13 (vielleicht macht sich hier das eingesparte Gewicht bemerkbar). Dass das Gehäuse insgesamt weniger steif/starr ist, mag mit ein Grund für die Schleifproblematik des Lüfters sein.

 

Simplify my tech life I: Fenstermanagement@macOS

Es gibt kaum etwas nervigeres, als Programmfenster mit der Maus von Hand nebeneinander anzuordnen. Im Gegensatz zu Windows 10 (z.B. Windows-Taste + Pfeiltaste) bringt macOS jedoch keine Shortcuts zum simplen Managen der Fensteranordnung auf dem Bildschirm mit. Um diese Funktion unter macOS nachzurüsten, habe ich bislang auf das BetterTouchTool gesetzt (das die eigentlich zuständige Komponente BetterSnapTool beinhaltet). Dem überbordenden Funktionsumfang von BTT habe ich letztlich dann aber doch nicht (mehr) genutzt (wie die Individualisierung der Touch Bar oder von Touchpad-Gesten).

Jetzt bin ich auf Magnet umgestiegen, das alle Funktionen mitbringt, die ich für mein Fenstermanagement brauche, aber auch nicht viel mehr. Leider nehme ich an, dass der Umstieg nicht viel an einem immer mal wieder auftretenden Problem ändern wird: ab und an funktionieren die Shortcuts nicht mehr, weil irgendein Safari-Tab oder anderes Programm vergessen hat, den macOS Secure Input Modus zum Schutz von Passworteingaben (der andere Programme vom Lesen der Tastatureingaben abhält) wieder zu beenden.

USB-C Docks & Dockingstations mit Power Delivery (PD)

Hier der Beitrag über USB-C Docks & Dockingstations mit Power Delivery (PD) (Link zum Beitrag über USB-C Netzteile & Ladegeräte mit Power Delivery (PD) und Link zum Beitrag über USB-C Powerbanks & Akkus mit Power Delivery (PD), Link zum Beitrag über USB-C Monitore & Displays mit Power Delivery (PD) und Link zum Beitrag über USB-C Auto/KFZ-Ladegeräte mit Power Delivery (PD).

Im Folgenden die, von Natur aus „work in progress“, Liste mit USB-C Dockingstations die den Power Delivery (PD) Standard unterstützen und daher Notebooks über ein Kabel sowohl um unterschiedliche Schnittstellen und Anschlüsse erweitern, als auch mit Strom versorgen können. Allerdings funktionieren nicht alle Kombinationen aus Dock und USB-C PD fähigen Laptops. Dafür gibt es zwei Gründe: entweder der Hersteller „schützt“ seine Geräte vor Fremdherstellern (wie etwa HP bei seinen Consumer-Geräten) oder die von dem Dock angebotene Kombination an Spannungen (5 Volt, 9 Volt, 12 Volt, 15 Volt, 20 Volt) stimmt nicht mit den vom Gerät geforderten überein. Nach der Spezifikation von Power Delivery 2.0 (PD) sind 5V, 9V, 15V und 20V fest, während 12V optional ist. Eigentlich sollte also ein Dock, das maximal 15V anbietet, automatisch auch 9V und 5V bereitstellen. Dies muss aber leider nicht immer der Fall sein.

Video:

  • Auflösung@Wiederholfrequenz = Maximal bei EINEM angeschlossenen Display (insb. Wiederholfrequenz kann bei 2 oder 3 angeschlossenen Displays niedriger sein)
  • DL- = DisplayLink-(Ausgang): Ausgang wie weiter unten aber !Achtung DisplayLink Treiber nötig = Grafikkarte im Dock!
  • mDP = Mini DisplayPort (Anzahl; Auflösung@Wiederholfrequenz)
  • DP = DisplayPort (Anzahl; Auflösung@Wiederholfrequenz)
  • HDMI = HDMI Anschluss (Anzahl; Version, Auflösung@Wiederholfrequenz)
  • USB-C = USB-C Anschluss mit DisplayPort-Alt-Mode (!Achtung: bei der Anzahl der Anschlüsse unter „Anschlüsse“ mit eingerechnet!)
  • USB-C/TB3 = USB-C Anschluss mit Thunderbolt 3 (!Achtung: bei der Anzahl der Anschlüsse unter „Anschlüsse“ mit eingerechnet!)
  • USB-C/TB4 = USB-C Anschluss mit Thunderbolt 4 (!Achtung: bei der Anzahl der Anschlüsse unter „Anschlüsse“ mit eingerechnet!)

Anschlüsse:

  • USB-C = USB-C Anschluss (Anzahl; G1 = Gen. 1; G2 = Gen. 2) (!Achtung: einer der USB-C Anschlüsse ist der Docking-Anschluss für das Notebook!)
  • USB-C/TB3 = USB-C Anschluss mit Thunderbolt 3 (Anzahl) (!Achtung: einer der USB-C Anschlüsse ist der Docking-Anschluss für das Notebook!)
  • USB-C/TB4 = USB-C Anschluss mit Thunderbolt 4 (!Achtung: bei der Anzahl der Anschlüsse unter „Anschlüsse“ mit eingerechnet!)
  • USB-A = USB-A 3.0/3.1 Anschluss (Anzahl)
  • SD = SD-Karten Lesegerät
  • mSD = Micro SD-Karten Lesegerät
  • GBL = RJ45 GBit Lan Anschluss
  • A = Audio-Out: Klinke 3,5mm
  • A/M = Audio-Out / Microphone-In: Klinke 3,5mm
  • SPDIF = optischer S/PDIF Digital-Audio-Ausgang
  • FW = FireWire 800

Leistung:

  • Ausgangsleistung des USB-C Ports in Watt (Gesamtleistung des Netzteils)

Maße:

  • Breite x Tiefe x Höhe und Gewicht
Thunderbolt 4 USB-C Docks & Dockingstations
Hersteller Bezeichnung Video Anschlüsse Leistung Spannungen Maße (cm) Preis (ca.)
Anker Apex USB-C/TB4 (8k30Hz/ 5k60Hz/ 4k120Hz/ 2x4k60Hz)
HDMI (2×2.0; 4k60Hz)
USB-C/TB4 (2x)
USB-C (1x 3.1 Gen 2)
USB-A (2x 3.1 Gen 2)
USB-A (2x 2.0)
SD
A/M
GBL
90 Watt/ 15 Watt
(120 Watt)
20V=4,5A
15V=3A
9V=3A
5V=3A
18,6 x
7,4 x
3,3
(467g)
399 €
Testberichte: Heise.de
Caschys Blog
Anker PowerExpand USB-C/TB4 (8k30Hz/ 5k60Hz/ 2x4k60Hz) USB-C/TB4 (4x)
USB-A (2x 3.1 Gen 2)
85 Watt/ 15 Watt
(120 Watt)
20V=4,25A
15V=3A
9V=3A
5V=3A
12,4 x
7,2 x
2,4
(250g)
249 €
CalDigit TS4 USB-C/TB4 (8k60Hz/ 4k144Hz/ 2x6k60Hz)
DP 1.4
USB-C/TB4 (3x)
USB-C (3x)
USB-A (5x 3.2 Gen 2)
mSD
SD
A/M (2x)
GBL
98 Watt/ 15 Watt
(230 Watt)
20V=4,9A
15V=3A
9V=3A
5V=3A
4,2 x
11,3 x
14,1
(640g)
420 €
Testbericht: Heise.de
CalDigit Element Hub USB-C/TB4 (8k60Hz/ 2x6k60Hz) USB-C/TB4 (4x)
USB-A (4x 3.2 Gen 2)
60 Watt/ 15 Watt
( Watt)
20V=3A
15V=3A
9V=3A
5V=3A
11,4 x
7,0 x
1,8
(180g)
265 €
Sonnet Echo Dual NVMe USB-C/TB4 (5k60Hz/ 4k75Hz) USB-C/TB4 (2x)
USB-C (2x)
USB-A (2x 3.2 Gen 2)
m.2 NVMe (2x)
15 Watt
(96 Watt)
? 8,6 x
7,3 x
4,44
(1.000g inkl. Netzteil)
350 €
Sonnet Echo 11 USB-C/TB4 (8k60Hz/ 2x5k60Hz/ 4k120Hz) USB-C/TB4 (4x)
USB-A (3x 3.2 Gen 2)
USB-A (1x 2.0)
GBL
A/M
SD
90 Watt
(135 Watt)
? 20,0 x
7,5 x
3,0
(790g inkl. Netzteil)
398 €
USB-C Docks & Dockingstations mit Power Delivery (PD)
Hersteller Bezeichnung Video Anschlüsse Leistung Spannungen Maße (cm) Preis (ca.)
Anker 7-in-1 Premium Hub HDMI (4k30Hz) USB-C (1x)
USB-A (3x 3.0)
SD
mSD
49 Watt
(60 Watt)
?V=?A
5V=3A?
17,0 x
4,0 x
1,1
(68g)
60 €
Anker USB-C Hub 7-in-1 HDMI (4k30Hz) USB-C (2x)
USB-A (2x 3.0)
SD
mSD
80 Watt
(100 Watt)
?V=?A
5V=3A?
11,7 x
5,3 x
1,5
(100g)
50 €
Anker PowerExpand Elite 13-in-1 USB-C/TB3 (5k@60Hz)
HDMI (2.0, 4k@60Hz)
USB-C/TB3 (2x)
USB-C (2x)
USB-A (4x)
SD
mSD
GBL
A/M
85/15 Watt
(180 Watt)
20V=3A?
15V=3A?
9V=3A?
5V=3A?
12,6 x
8,9 x
4,2
(490g)
300 €
Testbericht: Heise.de
Belkin Thunderbolt 3 Dock Pro DP (4k@60Hz)
USB-C/TB3 (4k@60Hz)
USB-C/TB3 (2x)
USB-C (1x Gen 2)
USB-A (4x 3.0, 1x 3.1)
GBL
SD
A/M
85 Watt
(170 Watt)
20V=5A?
15V=3A?
9V=3A?
5V=3A?
20,0 x
8,1 x
2,6
(422g)
350 €
Belkin Thunderbolt 3 Dock Plus DP (2x 4k@60Hz) USB-C/TB3 (1x)
USB-C (2x Gen 2)
USB-A (3x 3.1)
GBL
A/M
60 Watt
(125 Watt)
20V=5A?
15V=3A?
9V=3A?
5V=3A?
16,6 x
7,8 x
3,1
(267g)
270 €
Belkin Express Dock HD HDMI (?, 4k@30Hz) USB-C (1x)
USB-A (3x 3.0)
GBL
A
A/M
60 Watt 20V=3A?
15V=3A?
9V=3A?
5V=3A?
20,7 x
8,8 x
3,0
(935g)
250 €
Testbericht: techstage.de
CalDigit TS3 Plus USB-C/TB3 (5k@60Hz)
DP 1.2 (4k@60Hz)
USB-C/TB3 (2x)
USB-C (1x Gen 2)
USB-C (1x Gen 1)
USB-A (5x 3.1)
GBL
SPDIF
A/M
SD
87/15 Watt
(180 Watt)
20V=4,25A?
15V=5A?
9V=3A?
5V=3A?
13,1 x
9,8 x
4,0
(470g)
270 €
Dell TB16 VGA (FullHD@60Hz)
HDMI (?, 4k@30Hz)
mDP (5k@60Hz)
DP (5k@60Hz)
USB-C/TB3 (5k@60Hz)
USB-C/TB3 (1x + festes Kabel zum NB)
USB-A (3x 3.0 / 2x 2.0)
GBL
A
A/M
100 Watt (Dell-NBs: 130 Watt)
(180/ 240 Watt)!Lüfter!
20V=5A?
15V=3A?
9V=3A?
5V=3A?
14,5 x
14,5 x
5,2
(900g)
250 €
Testbericht: Notebooks-und-mobiles.de
Dell WD15 VGA (FullHD@60Hz)
HDMI (?, 4k@30Hz)
mDP (4k@30Hz)
USB-C/TB3 (festes Kabel zum NB)
USB-A (3x 3.0 / 2x 2.0)
GBL
A
A/M
60 Watt (Dell-NBs: 130 Watt)
(180 Watt)
20V=3A?
15V=3A?
9V=3A?
5V=3A?
15,5 x
10,9 x
2,1
(420g)
225 €
Testbericht: Notebooks-und-mobiles.de
Elgato TB 3 Pro Dock USB-C/TB 3 (5k@60Hz)
DP (4k@60Hz)
USB-C/TB3 (2x)
USB-C (2x Gen 2)
USB-A (2x 3.1)
GBL
A
A/M
mSD
SD
85 Watt
(170 Watt?)
20V=4,25A?
15V=3A?
9V=3A?
5V=3A?
22,0 x
8,0 x
2,9
(400g)
349 €
Testberichte: techstage.de
Heise/ Mac & I
Icy Box IB-DK2801-TB3 HDMI (?)
mDP (?)
DP (?)
USB-C/TB3 (?)
USB-C/TB3 (2x)
USB-A (5x)
SD
GBL
A/M
85 Watt
(180 Watt)
20V4,25A?
15V=3A?
9V=3A?
5V=3A?
? x
? x
?
(?g)
<300 €
i-tec Thunderbolt 3 Dockingstation VGA (FullHD@60Hz)
HDMI (?, 4k@60Hz)
USB-C/TB3 (5k@60Hz)
USB-C/TB3 (2x)
USB-C (2x)
USB-A (4x)
SD
GBL
A/M
60 Watt
(135 Watt)
20V=3A?
15V=3A?
9V=3A?
5V=3A?
22,9 x
8,7 x
2,7
(476g)
250 €
i-tec Thunderbolt 3 Dockingstation DP (2x, 1x 8k@30Hz / 2x 4k@60Hz) USB-C/TB3
USB-C (2x)
USB-A (3x)
GBL
A/M
85 Watt
(135 Watt)
? 19,7 x
7,8 x
3,1
(385g)
195 €
i-tec Thunderbolt 3 Triple Dock USB-C/TB3 (8k@30Hz)
DP (4k@60Hz)
HDMI (4k@60Hz)
USB-C/TB3 (2x)
USB-C
USB-A (5x)
SD
GBL
A/M
96 Watt
(170 Watt)
? 21,0 x
9,0 x
3,1
(414g)
? €
i-tec USB-C Metal Docking Station HDMI (1.4, 4k@30Hz) USB-C (1x)
USB-A (4x)
GBL
A/M
85 Watt
(100 Watt)
20V=4,25A?
15V=3A?
9V=3A?
5V=3A?
9,5 x
9,1 x
3,2
(375g)
104 €
Lenovo 40A90090 VGA (FullHD@60Hz)
DP (2x; 4k@30Hz)
USB-C (2x)
USB-A (3x 3.0 / 2x 2.0)
GBL
A/M
65 Watt
(90 Watt)
20V=3,25A?
15V=3A?
9V=3A?
5V=3A?
17,1 x
8,0 x
3,3
(290g)
182 €
Testbericht: techstage.de
Lenovo 40AC0135 VGA (FullHD@60Hz)
HDMI (1.4, 4k@30Hz)
DP (2x; 4k@60Hz)
USB-C/TB3 (5k@60Hz)
USB-C/TB3 (2x)
USB-A (5x)
GBL
A/M
65 Watt
(135 Watt)
20V=3,25A?
15V=3A?
9V=3A?
5V=3A?
22,0 x
8,0 x
3,0
(290g)
264 €
Mantiz Titan MD-01 VGA (FullHD@60Hz)
HDMI (2.0a, 4k@30Hz)
DP (2x; 4k@60Hz)
USB-C/TB3 (1x)
USB-A (2x)
GBL
87 Watt
(120 Watt)
? 19,5 x
6,0 x
2,0
(390g)
220 €
Testbericht: Notebookcheck.com
egpu.io
OWC USB-C Dock mDP (4k@30Hz) USB-C (2xG1)
USB-A (4x)
SD
GBL
A
60 Watt
(80 Watt)
20V=3A?
15V=3A?
9V=3A?
5V=3A?
20,0 x
9,0 x
2,8
(400g)
182 €
Testbericht: Heise.de
OWC Thunderbolt 3 Dock mDP (4k@60Hz)
USB-C/TB3 (5k@60Hz)
USB-C/TB3 (2x)
USB-A (5x)
SD
GBL
FW
A/M
SPDIF
60 Watt
(135 Watt)
20V=3A?
15V=3A?
9V=3A?
5V=3A?
23,0 x
8,9 x
2,5
(540g)
349 €
Testbericht: Heise.de
Plugable TBT3-UDZ DP (2x, 4k@60Hz)
HDMI (2x, 2.0, 4k@60Hz)
USB-C/TB3
USB-C
USB-A (6x)
SD
mSD
GBL
A/M
100 Watt
(170 Watt)
? ? x
? x
?
(?g)
249 €
Sonnet Echo 11 HDMI (2.0, 4k@60Hz)
USB-C/TB3 (5k@60Hz)
USB-C/TB3 (2x)
USB-A (5x)
SD
GBL
A/M
87 Watt
(180 Watt)
? 23,0 x
8,7 x
2,8
(?g)
326 €
StarTech USB-C Multiport Adapter HDMI (2x, ?, 1x 4k@60Hz; 2x 4k@30Hz) USB-C (2x)
USB-A (2x) (Schalter DP Alt Mode/ USB 3.0/2.0)
GBL
85 Watt
(100 Watt)
? 12,0 x
6,0 x
1,9
(200g)
140 €
StarTech USB-C Multiport Adapter DP (2x, 1x 4k@60Hz; 2x 4k@30Hz) USB-C (2x)
USB-A (2x) (Schalter DP Alt Mode/ USB 3.0/2.0)
GBL
85 Watt
(100 Watt)
? 12,0 x
6,0 x
1,9
(200g)
150 €
WavLink Thunderbolt 3 Dockingstation USB-C/TB3 (4k@60Hz)
DP 1.2 (1x 4k@60Hz)
USB-C/TB3 (2x)
USB-A (4x 3.1)
SD/mSD
A/M
GBL
85 Watt
(180 Watt)
? 21,0 x
8,3 x
3,3
(?g)
216 €