Eee PC 901 – Erste Aufräumarbeiten

Da der Speicherplatz des Eee PC 901 mit 12GB ja auch nicht so üppige ausgefallen ist, kann ein wenig aufräumen nicht schaden. Erstmal muss der lahme 150MB fressene Adobe Reader dran glauben (Ersatz wäre z.B. PDF Xchange Viewer – der kennt sogar Notizen und merkt sich beim Schließen des Dokuments die letzte Position – oder der kleine Foxit-Reader). Dann gehts an die Office-Frage: Works braucht 380MB, der PowerPoint-Viewer 60 MB und StarOffice sogar ganze 810MB. Die 100MB der ganzen Windows Live-Komponenten kann sich der eine oder andere bestimmt auch sparen.
Macht in der Summe 1,5GB – genug Platz für das Office/Schreibprogramm der eigenen Wahl und noch einiges mehr.
Beim Installieren neuer Software aber darauf achten, den Standardpfad zu ändern und sie auf der 8GB SSD (D:) zu speichern, sonst wirds für XP schnell eng (vor allem wenn man irgendwann auf die Idee kommt, „Suspend-to-disk“ nutzen zu wollen).
Eigene Dateien nach D: (oder gleich auf ne schnelle SD-Karte) verschieben sollte sowieso klar sein.

So, was kann noch alles weg?
Die Windows-Update-Dateien zum Beispiel. Beim „Automatischen Update“ wird evtl. das Update in „C:\Windows\SoftwareDistribution“ gespeichert – so sammeln sich schnell einige MB an (um alle zu löschen, muss zeitweise das AutoUpdate abgestellt werden).
Die Systemwiederherstellung habe ich auch noch nie gebracht, also gleich mal komplett ausstellen (Windows+Pause-Taste, dann Systemwiederherstellung -> Systemwiederherstellung auf allen Laufwerken deaktivieren) – bei der Gelegenheit kann man auch gleich nicht benötigten Grafik-Schnick-Schnack abschalten (Erweitert -> Leistung Einstellungen -> Visuelle Effekte).

Links:
eee-pc.de Forum

Acer Aspire One: Mehr Speicherplatz

Standardmäßig stehen auf der mit 8GB (real 7,51GB) sowieso relativ kleinen SSD nur noch 3,6GB für eigene Dateien zur Verfügung. Schön, wenn man da mal schnell noch ein paar hundert MB freiräumen kann. Einfach den Terminal aufrufen („Alt+F2“ run „terminal“), mit „sudo su“ zum root wechseln und:

  1. Mit yum remove openoffice.org-langpack-it openoffice.org-langpack-ru openoffice.org-langpack-fr openoffice.org-langpack-pt_PT openoffice.org-langpack-es openoffice.org-langpack-nl openoffice.org-langpack-zh_TW openoffice.org-langpack-zh_CN openoffice.org-langpack-ja_JP hunspell-it hunspell-ru hunspell-es hunspell-fr hunspell-pt hunspell-nl acs-firefox-fonts cjkunifonts\* taipeifonts scim-tables-chinese baekmuk\* libhangul fonts-japanese sazanami-fonts-mincho anthy überflüssige Sprachdateien entfernen (ca. 450MB).
  2. Mit yum remove AdobeReader_enu den 115MB! großen PDF-Reader entfernen und lieber mit yum install evince eine kleines Alternativprogramm nutzen.
  3. Ab 1GB RAM kann man auf die 1GB große Swap-Partition verzichten (oder sie einfach auf wenige hundert MB verkleinern). Die Änderungen an den Partitionen können mittels „gparted“ vorgenommen werden, allerdings muss dafür ein Live-Linux von CD/USB gestartet werden, da die Hauptpartition nicht im laufenden Betrieb vergrößert werden kann.

Weitere Tipps finden sich bei macles.

Acer Aspire One: Desktop-Verknüpfungen

Für die Shortcuts auf dem Desktop des Acer Aspire One sind drei Dateien verantwortlich:

  1. „/home/user/.config/xfce4/desktop/group-app.xml”
  2. „/usr/share/applications/PROGRAMMNAME.desktop“
  3. „/usr/share/pixmaps/PROGRAMMNAME.png“

Um eine eigene Verknüpfung zu erstellen muss man:

  1. Ein geeignetes Icon (PROGRAMMNAME.png) nach „/usr/share/pixmaps/“ kopieren (bzw. sich ein bereits vorhandenes aussuchen).
  2. Als root die Datei „/usr/share/applications/PROGRAMMNAME.desktop“ aufrufen („Alt+F2“ dann „terminal“ eingeben und ENTER; Im Terminal mit „sudo su“ zum root werden und die Datei mit „mousepad /usr/share/applications/PROGRAMMNAME.desktop“ aufrufen) und den folgenden Inhalt eingeben:
    [Desktop Entry]
    Version=1.0
    Encoding=UTF-8
    Name=BELIEBIG
    Name[de]=BELIEBIG
    GenericName=BELIEBIG
    GenericName[de]=BELIEBIG
    Comment=BELIEBIG MOUSEOVER-TEXT
    Comment[de]=BELIEBIG MOUSEOVER-TEXT
    Exec=PROGRAMMAUFRUF
    Icon=PROGRAMMNAME.png
    Terminal=false
    Type=Application

    PROGRAMMAUFRUF ist der Befehl, der das Programm startet, wenn man einfach PROGRAMMAUFRUF im Terminal eingibt (z.B. „firefox“, „skype“, „thunderbird“, „vlc“ …)
  3. Mit „mousepad /home/user/.config/xfce4/desktop/group-app.xml“ den Shortcut zum Desktop hinzufügen. Jeder Shortcut entspricht einer Zeile, die mindestens so aussieht <app sequence="X">/usr/share/applications/PROGRAMMNAME.desktop</app>
    Wo diese Zeile sich befindet, bestimmt in welchem der vier Felder der Shortcut auftaucht (Zeilen zwischen den id Tags mit der Nummer 5 und 6 kommen ins Feld VERBINDEN, zwischen 6 und 7 ARBEIT, 7-8 FUN und 8-9 DATEIEN.
    sequence=“X“ steht für die Stelle an der der Shortcut auftaucht. Nummer 1 bis 3 sind immer direkt zu sehen, für den Rest muss man erst über den Pfeil das Gesamtmenü aufrufen. Innerhalb jeder id Sektion darf in den app Tags jede Zahl in sequence nur einmal vorkommen (sonst werden die Shortcuts übereinander dargestellt).