Keine Verknüpfung mit der Linux Konsole (Terminal / Console) unter Linpus Linux Lite gefunden? Dann einfach schnell selber erstellen:
– Einfach „Alt+F2“ drücken, „In Terminal ausführen“ ankreuzen und auf „Run“ klicken.
– Im Terminal mittels „cd .config/xfce4/shortcuts“ ins richtige Verzeichnis wechseln.
– Mit „vi linpus.xml“ den Editor vi starten.
– Mit „i“ in den Editiermodus wechseln
– Für einen Shortcut einfach ein neue Zeile „<shortcut command=“BEFEHL“ keys=“TASTENKOMBI“/>“ vor „</shortcuts-theme>“ anlegen (für den Teminal z.B. BEFEHL durch „terminal“ ersetzten und TASTENKOMBI durch „Alt+T“).
– Editiermodus mit „ESC“ verlassen und Datei mit „:wq“ speichern.
(Änderungen erfordern Neustart / Xserver Neustart)
Kategorie: OpenSource & GNU/Linux
Acer Aspire One – man spricht deutsch
Nachdem der Internetzugang jetzt richtig eingerichtet ist, meldet Linpus auch gleich ein neu verfügbares Update: Das Update fixed einen Bug des Update-Programms…
Die Meldung lautet:
"Es ist %i Update vorhanden
klicken Sie auf das Symbol Anmelden
zu zeigen, die verfügbaren Update."
Und hier die Erfolgsmeldung, die fast noch schöner ist:
"Online-Update Erfolg!
Michigan 947 find phone
das Update abgeschlossen ist.
N alle müssen aktualisierten System in Kraft
treten wird nach dem Neustart.
nach Neustart sofort den Computer neu starten,
die Schließung der Rückzug auf Online-Updates."
Asus Eee PC und LaTeX: LyX Version 1.5.x + TeXLive
Nachdem der schicke Eee PC endlich angekommen ist, musste ich feststellen, dass ich meine Magisterarbeit auf dem Kleinen nicht weiter bearbeiten konnte, da ich mich für LyX als „Schreibprogramm“ entschieden hatte (und die bis dahin verwendete Version leider neuer war, als die von Xandros zur Verfügung gestellte Version 1.4.3).
Bleibt also nichts anderes übrig, als selber Hand an zu legen.
Hier die evtl. im Laufe des Leeebens nötigen Repositories:
- deb http://xnv4.xandros.com/xs2.0/upkg-srv2 etch main contrib non-free
- deb http://dccamirror.xandros.com/dccri/ dccri-3.0 main
- deb http://www.geekconnection.org/ xandros4 main
- deb http://download.tuxfamily.org/eeepcrepos/ p701 main etch
Eine weiterführende Anleitung zu den Repos gibt es bei hier bei www.eeeuser.com
Bevor wir uns an LyX wagen, sollten über Synaptic (Terminal wird mit Strg+Alt+T aufgerufen; mittels „sudo bash“ gibts die nötigen Rechte; „synaptic“) die nötigsten Paket für LaTeX installiert werden:
- texlive-base
- texlive-common
- texlive-doc-base
- texlive-fonts-recommended
- texlive-lang-german
- texlive-latex-base
- texlive-latex-extra
- texlive-latex-recommended
- texlive-pictures
Dann kann die Installation von LyX erfolgen.
Hier also die Anleitung (in diesem Fall für LyX 1.5.4):
- Folgende Seite aufrufen: http://download.tuxfamily.org/emiscabpo/lyx15-bpo/ und folgende Paket herunterladen:
- lyx-common_1.5.4-1~emiscabpo40+1_all.deb
- libboost-filesystem1.34.1_1.34.1-2~emiscabpo40+1_i386.deb
- libboost-regex1.34.1_1.34.1-2~emiscabpo40+1_i386.deb
- libboost-signals1.34.1_1.34.1-2~emiscabpo40+1_i386.deb
- lyx_1.5.4-1~emiscabpo40+1_i386.deb
- Pakete in der angegebenen Reihenfolge mittels „dpkg -i PAKETNAME“ installieren
Danach sollte LyX funktionieren. Für das erstellen/ansehen von PDFs muss nur noch das Default-Programm auf acroread umgestellt werden.