Projekt re:oyd

Projekt re:oyd – re:own your data

Teil 0: Start-Posting
Teil 1: Welche Daten liegen wo?
Teil 2: Welche Serverlösung?
Teil 3: Der Server – Pogoplug v2
Teil 4: ArchLinuxARM@Pogoplug v2
Teil 5: Web/PHP-Server@Pogoplug v2
Teil 6: SSL web/php@Pogoplug v2
Teil 7: Dynamisches DNS@Pogoplug v2
Teil 8: OwnCloud@Pogoplug V2
Teil 9: Apple Kalender, Kontakte, iOS und OwnCloud CalDAV / CardDAV
Teil 10: WordPress@Pogoplug V2
Teil 11: Domains, dynamische IPs und nginx
Teil 12: WordPress, Permalinks, rewrite und nginx
Teil 13: SparkleShare@PogoPlug v2
Teil 14: Baikal@Raspberry Pi an Speedport W 724V
Teil 15: Datensparsamkeit
Teil 16: Baikal 0.4.5 mit Windows 10 Kontakte und Kalender-App
Teil 17: Baikal 0.4.6@Raspberry Pi an Unitymedia Connect Box mit IPv6

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert