WLan@Ubuntu – WPA und Funknetzwerke komfortabel wechseln

network-manager-gnomeDas Anzeigen (und Wechseln) von vorhandenen Funknetzwerken kann auch unter Ubuntu richtig einfach sein – dem Network-Manager-Gnome sei dank. Er bietet darüber hinaus eine komfortable Möglichkeit der Netzwerkschlüssel-Eingabe und versteht sich auf WPA Verschlüsselung.

Der Manager benötigt das „autogen.sh“ Script – die folgenden Pakete sind zu installieren:

  • gnome-common
  • network-manager-gnome

Nach einem (echten) Neustart sollte im Panel ein Netzwerkicon auftauchen, über das bequem das Funknetzwerk ausgesucht und eingerichtet werden kann.

Sollte das Icon eine Fehlermeldung ausgeben (wie „Kein vorhandene Netzwerkkarte/Hardware“ oder ähnliches) ist eventuell die Datei „interfaces“ in „/etc/network/“ schuld. Außer den beiden Zeilen

auto lo
iface lo inet loopback

sollten alle anderen Zeilen mit „#“ auskommentiert werden. Nach einem weiteren Neustart müsste der network-manager-gnome dann funktionieren.

Link: Projekt – Network-Manager

Wen die Passwortabfrage des Gnome Schlüsselmanagers beim Start stört, findet HIER ein Lösung.

Ubuntu 6.10 – Alles englisch oder was?

Wenn man bei der Installation von Ubuntu 6.10 nicht aufpasst (bei Verwendung der Live-CD), kann es vorkommen, dass z.B. Firefox und OpenOffice keine deutsche Bedienoberfläche haben, sondern in Englisch daherkommen.

Dieses Verhalten sollte sich umgehen lassen, wenn man unter der Live-CD vor Installationsbeginn eine Online-Verbindung herstellt (diese wird während der Installation benötigt, um die entsprechenden Lokalisationsdaten herunterzuladen).

Im Nachhinein reicht ein einfaches Aufrufen von „System->Administration->Sprachunterstützung“ aus, um die fehlenden Daten nachzuladen (die ersten Daten werden automatisch heruntergeladen, dann ist nochmal das Auswählen – Häckchen setzen – bei „German“ notwendig).

Ein zweiter Aufruf der Sprachunterstützung wird nötig, sobald man ein KDE-Programm installiert und nutzt, dann werden die entsprechenden KDE-Lokalisationsdaten hinzugefügt.

Bluetooth@Ubuntu 6.10 – Sony Ericsson k800i – Teil 1

Gar nicht so einfach, mein Mobiltelefon unter Ubuntu zum Laufen zu bekommen (allerdings hat es unter Windows XP gar nicht funktioniert die Sony Software zum laufen und vor allem auffinden des Mobiltelefons zu bewegen).

Die folgenden Paket müssen noch installiert werden:

  • obexserver
  • obexftp
  • gnome-bluetooth
  • bluez-passkey-gnome
  1. Wenn beim Notebook und Mobiltelefon Bluetooth eingeschaltet ist, sollte der Befehl „hcitool scan“ ein Ausgabe wie „scanning… 00:18:13:BB:C7:4E K800i“ zurückliefern.
  2. „sudo rfcomm bind 0 00:18:13:BB:C7:4E“ (führende 0 nicht vergessen)
  3. „sudo passkey-agent –default /usr/bin/bluez-pin“ läßt das Notebook auf die Kontaktaufnahme des Mobiltelefons warten.
  4. Mit dem Mobiltelefon ein neues Partner-Gerät suchen – ein Pin wird abgefragt (selber wählen)
  5. Ubuntu fragt den gerade gewählten Pin ab.
  6. Paring (hoffentlich) erfolgreich beendet.

Wenn man jetzt unter „Anwendungen->Zubehör->Bluetooth-Dateiverwaltung“ aktiviert, kann man Dateien zum Mobiltelefon senden (rechtsklick auf Datei -> „Senden an“) und von diesem empfangen.

Nützliche Links:

Bluetooth-Ubuntuusers
Wiki-Ubuntuusers