Ubuntu 7.04 Feisty Fawn – Herd 5@HP nc4200

Heute habe ich Herd 5, die letze Alpha Version vom kommenden 7.04er Release von Ubuntu, ausprobiert. Die Installation lief problemlos ab, nur die CD ließ sich für den Neustart nicht auswerfen. Beim ersten Start stürzte der Festplattencheck ab.

Ansonsten liefen die Grundsachen ziemlich unauffällig – was in dem Fall ja ganz gut ist ;-)

Zu den auffallendsten Neuerungen zählen der standardmäßig installierte Network-Manager (der bei jedem Start nervt, weil er das Passwort für den Gnome Schlüsselbund haben möchte – dazu hatte ich hier schonmal einen Artikel geschrieben) und der neue Menüpunkt „Desktopeffekte“ unter Einstellungen. Der Startet den 3D Desktop/Fenstermanager Compiz – was auch auf anhieb funktioniert, allerdings tauchen laufend Grafikfehler auf (Ränder von Menüs und Fenstern verbleiben teilweise auf dem Desktop). Die „Alternative“ beryl läßt sich problemlos installieren und verrichtet auch erstmal vernünftig ihren Dienst, nach einiger Zeit verschwanden aber Inhalte von ganzen Fenstern oder Kontextmenüs.

Mit Herd 5 wacht mein Notebook nicht mehr aus dem Standby auf, sonst habe ich nicht allzuviel ausprobiert.

Fazit: Ich hätte nicht gedacht, dass eine Alpha-Version so stabil läuft (hatte aber auch noch keine Erfahrung damit). Zum Austesten ist das ganze ziemlich interessant und es steigert die Vorfreude auf den endgültigen Release :-)

Der König der Mäuse – Trust Wireless Presenter Mouse

Trust Wireless Presenter MouseEigentlich war ich mit meiner Logitech MX1000 bis jetzt sehr zufrieden (auch wenn in letzter Zeit die Akkuleistung doch merklich nachgelassen hat), aber häufige Präsentationen habe mich dann doch nach einer neuen Maus suchen lassen. Da ich keine Lust habe zwei Geräte samt Notebook mit durch die Gegend zu schleppen, sollte das Eingabegerät sowohl als Maus, als auch als Präsentationswerkzeug zu gebrauchen sein. Als Lösung bin ich auf die Trust Wireless Presenter Mouse TK-4300p gestoßen.
Lieferumfang:

  • Maus (3 Tasten, Kugel zum h/v scrollen, 2 Präsentationstasten an der Unterseite, Laserpointer)
  • Aufladestation und seperates USB Ladekabel
  • Funkempfänger
  • Treiber CD und 2 AAA Akkus

Im folgenden kurz die positiven, sowie negativen Aspekte meiner Wahl:

+ Maus macht stabilen Eindruck und ist gut verarbeitetTrust Wireless Presenter Mouse
+ Aufladestation im Lieferumfang (mit Ladeleuchte)
+ Abnehmbarer Funkempfänger
+ zusätzliches USB Ladekabel (mit Ladeleuchte)
+ AAA Akkus, also einfacher Austausch, wenn die Kapazität nachlässt
+ Präsentationsmodus (die Maus erkennt, wenn sie in der Hand gehalten wird, dann fungiert die Scrollkugel als Maussteuerung und die Vor/Zurücktasten am Mausboden und der Laserpointer werden aktiviert)

Trust Wireless Presenter Mouse – Aufladestation klapprig
– Aufladestation nur per USB, keine eigene Stromversorgung (wenn der Computer aus ist, sind meistens auch die USB Ports aus – also kein Laden möglich. Aktiver Hub schaft evtl. Abhilfe)
– USB Ladekabel auf Mausseite Klinkenstecker – kein Mini-USB (also immer ein extra Kabel neben der Digicam nötig, dafür kann man sie aber überhaupt ohne Ladestation aufladen, was schon ein dicker Pluspunkt ist)
– mit UVP 49,99 Euro nicht gerade günstig

Unter Windows

Der Präsentationsmodus (umschalten von Scrollkugel zu Maussteuerung) ist in Hardware implementiert, funktioniert also auch ohne Treiber. Die Präsentationstasten haben dann die Vor/Zurück-Funktion wie sie eigentlich alle Programme unterstützen (IE, Firefox, Word…) und nicht die BildHoch/Runter Funktion, wie Powerpoint/OpenOffice sie für Präsentationen normalerweise haben wollen. Mit installiertem Treiber lässt sich dies umstellen (hier noch ein Tipp, befindet sich die Einstellung für das Mausrad/Kugel im Modus „MS-Intelli Mouse Compatible“ und nicht im „Trust Mouse Mode“, lassen sich keine Tasteneinstellungen mehr vornehmen – sie sind ausgegraut und deaktiviert und die Maus arbeitet in den Standarteinstellungen).

Unter Ubuntu

Umschalten des Präsentationsmodus funktioniert natürlich auch hier, allerdings sind die Präsentationstasten erstmal „stumm“ (gehen also nicht und die Scrollkugel funktioniert nur vertikal).

Da mich das horizontale Scroller sowieso nervt, habe ich mich erstmal nur um die Präsentationstasten gekümmert. Die lassen sich nach Installation von „imwheel“ („sudo apt-get install imwheel“ dann X11 neustarten) sehr einfach aktivieren. Einfach im „home“ Verzeichnis die Datei „.imwheelrc“ erstellen und

„.*“
None,Thumb1,Page_Up
None,Thumb2,Page_Down

eintragen, schon funktionieren die Präsentationstasten in OpenOffice. Natürlich muss „imwheel“ laufen, also entweder vor der Präsentation über die Konsole bzw. Alt+F2 starten oder „imwheel“ unter System->Einstellungen->Sitzungen: Startprogramme in den Autostart eintragen.

GoogleMail auf dem Desktop – Gmail Notifier@Ubuntu

Google Mail ist eine feine Sache (wenn es dich nicht stört, dass Google deine Mails „liest“). Es gibt genügend Speicherplatz, man hat seine Mails immer verfügbar (sofern der Internetzugang funktioniert…) und Tags anstelle von Ordnern hätte ich früher schon gerne gehabt.

Wenn man jetzt beim Arbeiten unter Linux noch automatisch über neue Mails unterrichtet werden möchte, ist CheckGmail dafür genau die richtige Lösung. CheckGmail fügt ein Tray-Icon zur Taskleiste hinzu und fragt (innerhalb definierbarer Zeitintervalle) bei Google nach neuen Mails nach. Sind welche vorhanden wird dies über einen Icon-Wechsel und ein Popup-Text dargestellt. Feed-mäßig werden Absender, Betreff und Inhaltsvorschau angezeigt und die wichtigsten Verknüpfung (löschen, Spam, anzeigen…) stehen gleich zur Verfügung.

Alles in allem, ein äußerst nützliches Tool.

Installation unter Ubuntu:

  • „sudo apt-get install checkgmail“ (befindet sich im Universe Repository)
  • dann mit Alt+F2 „/usr/bin/checkgmail“ ausführen und Einstellungen vornehmen
  • zum automatischen Start „/usr/bin/checkmail“ zu System->Einstellungen->Sitzungen: Starprogramme hinzufügen

Eine Alternative wäre der GMail-Notifier, eine Linux Alternative zum gleichnamigen Google-Tool. Dieser befindet sich ebenfalls in den Ubuntu Repositories.
Links:
CheckGmail
Gmail-Notifier