ElsterFormular 2016@macOS Sierra

Kaum ist das neue Jahr da, geht das alte leidige Thema wieder los: Steuererklärung. Und wie jedes Jahr, hat sich wieder nichts an der bescheidenen Betriebssystemunterstützung des ElsterFormulars geändert. Linux und macOS werden weiterhin offiziell nicht unterstützt. Davon lässt sich der brave Steuerzahler aber nicht abhalten, sondern sorgt dafür, dass er auch auf dem neuesten MacBook unter macOS Sierra seine Steuererklärung machen kann. Dass das funktioniert, verdanken wir dem Nichtwindowsemulator Wine. Die folgende Anleitung basiert auf:

  • macOS Sierra 10.12.3
  • Wine 1.8-rc4
  • WineBottler 1.8-rc4
  • ElsterFormular 18.1
  • Sumatra PDF 3.1.2

Eventuell funktioniert diese Anleitung bei aktuelleren Versionen nicht mehr (Fehler bitte einfach kurz in einem Kommentar mitteilen). Jetzt aber zur Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Als Erstes besorgen wir uns die aktuellste Version 1.8 von Wine für Mac, die freundlicherweise bei der aktuellen Development-Version von WineBottler (Downloadlink, leider über unsägliche adf.ly Verlinkung) direkt mitgeliefert wird und installieren beides.
  2. Zum Zweiten benötigen wir natürlich das ElsterFormular (hier der Downloadlink zur aktuellen Privatversion; zum Zeitpunkt dieses Artikels Version 18.1).
  3. Zum Dritten brauchen wir noch ein PDF-Programm, das uns später die detaillierten Ergebnisse der Steuerberechnung und die einzureichenden Schriftstücke anzeigen kann. Statt Adobe benutzen wir lieber das FOSS-Programm Sumatra PDF (Downloadlink zur Version 1.3.2). Einfach herunterladen und entpacken.
  4. Jetzt starten wir WineBottler und klicken in der oberen Reiterleiste auf den Menüpunkt „Advanced“.
    1. Unter der Überschrift „Program Installation“ wählen wir über den Button „select File…“ die heruntergeladene Installationsdatei des ElsterFormulars aus.
    2. In der Auswahlbox „System Version Info:“ wählen wir „7“ aus.
    3. Jetzt nur noch auf den unteren Button „Install“ klicken und die Installation des ElsterFormulars startet.
    4. Der obligatorische Lizenzvertrag muss abgenickt und das standardmäßige Installationsverzeichnis kann einfach beibehalten werden.
    5. Die Installation wird dann mit einer Fehlermeldung über einen „Fehler beim Ausführen eines Post-Install-Schrittes“ beendet, was der Funktionstüchtigkeit des ElsterFormulars aber keinen Abbruch tut.
  5. Im Downloadverzeichis in dem die Elster-Installationsdatei liegt, sollte WineBottler jetzt die „Elster.app“ erstellt haben. Diese kann einfach ins Programmverzeichnis verschoben werden.
  6. Jetzt einfach Elster.app per Doppelklick starten.
  7. Unter dem Menüpunkt „Extras“ den Punkt „Einstellungen“ auswählen und auf den Reiter „PDF“ klicken.
  8. Den Auswahlpunkt „eigenes Programm auswählen“ anklicken und auf den Button „Auswählen“ klicken. Es öffnet sich ein kleiner Dateimanager.
  9. Jetzt muss „SumatraPDF.exe“ ausgewählt werden. Standardmäßig ist diese unter „Desktop->Arbeitsplatz->(Z:)->Users->DEIN_MAC_BENUTZERNAME->Downloads“ zu finden.
  10. Anstatt „SumatraPDF.exe“ jetzt einfach auszuwählen, kann auch mit einem Rechtsklick auf den Dateinamen „Ausschneiden“ oder „Kopieren“ ausgewählt werden. Dann einfach in das Verzeichnis „Desktop->Arbeitsplatz->(C:)->Program Files“ wechseln und nach Rechtsklick „Einfügen“ wählen. Jetzt „SumatraPDF.exe“ auswählen und auf den Button „Öffnen“ klicken.
  11. Zurück im Einstellungsmenü des ElsterFormulars kann über einen Klick auf „Test der PDF-Anzeige“ getestet werden, ob SumatraPDF startet.
  12. Aus SumatraPDF heraus lassen sich dann alle Dokumente direkt auf einem unter macOS eingerichteten Drucker ausdrucken.

Wie immer liefert natürlich auch die neue Ausgabe des ElsterFormulars keine Tipps und Tricks mit, die beim Steuersparen helfen würden. Wer also mehr als nur einige rudimentäre Ausfüllhinweise und eine logische Konsistenzprüfung haben möchte, kommt um eine Steuerberater, den Beitrag für den Lohnsteuerhilfeverein oder ein kostenpflichtiges Steuerprogramm nicht herum. Von letzteren gibt es heutzutage glücklicherweise auch einige, die nativ unter macOS laufen. Dazu zählen für die Steuererklärung 2017 (also das Steuerjahr 2016) zum Beispiel:

Daneben gibt es natürlich auch noch einige kostenpflichtige online basierte und daher ohnehin Mac-kompatible Services für die Erstellung der Steuererklärung.

UPDATE:

Nach dem Absender der ausgefüllten Steuererklärung quittiert Elster den Versuch, die komprimierte Steuererklärung zu drucken, mit einem Fehlerdialog „Fehler beim Versuch folgende Datei zu drucken: Die Datei kann nicht gedruckt werden. Drucken Sie die Datei bitte selbstständig.“ Auch ein Klick auf den Druck-Button oder über den Drucken Menüeintrag führt zu dieser Fehlermeldung. Allerdings wird trotzdem die komprimierte Steuererklärung als PDF erstellt. Diese kann über Programm auswählen (siehe Punkte 7 und 8 oben) einfach kopiert werden. Im Auswahlmenü für das Programm einfach in den Pfad „Desktop->Arbeitsplatz->(C:)->users->USERNAME->Application Data->elsterformular->pica->tmp“ wechseln und dort über Rechtsklick auf „komprimierte Steuererklärung_ESt2016_NAME.pdf“ kopieren. Dann in den Zweig „Desktop->Meine Dokumente“ wechseln und die Datei im „normalen“ macOS Benutzerverzeichnis einfügen, um sie anschließend über Vorschau zu drucken.

--
Beitrag interessant? Ich freue mich über einen Kauf bei Amazon*.

macOS App: AUMount

UPDATE: Diese App wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt.

macOS App AUMountAUMount ist eine App für macOS, die über einen Klick – oder automatisch vor dem Wechseln des Mac in den Ruhezustand – gleichzeitig mehrere Speichermedien wie externe Festplatten, SD Karten oder USB-Sticks auswirft (ähnlich wie Jettison oder Mountain). Die App wird über ein Menü gesteuert, das über das AUMount Icon in der  Menüleiste aufgerufen wird.

AUMount Menue / MenüUnter dem Menüpunkt „Optionen“ erscheint ein Fenster, in dem die Pfade zu den auszuwerfenden Speichermedien eingetragen werden. Dabei darf nur jeweils ein Pfad pro Zeile stehen, wie auf dem folgenden Bild beispielhaft zu sehen ist.

Über den Menüpunkt „Alles auswerfen“ lassen sich dann alle zuvor im Optionsfenster eingetragenen Speichermedien mit einem Klick auswerfen.

AUMount Optionen / OptionsÜber die Optionen lässt sich auch einstellen, ob Nachrichten über das erfolgreiche und/ oder fehlgeschlagene Auswerfen von Speichermedien angezeigt werden sollen.

Ebenso kann in den Optionen eingestellt werden, ob AUMount alle Speichermedien automatisch auswerfen soll, bevor der Mac in den Ruhezustand wechselt (bei Aktivierung dieser Option sollten die Nachrichten für erfolgreich ausgeworfene Speichermedien deaktiviert werden, da diese sonst den Eintritt in den Ruhezustand unterbrechen oder verzögern).

AUMount is an App for macOS which unmounts several disks like external hard drives, SD cards, or usb-sticks with just one click. The App is controlled by a menu which is accessed via the AUMount icon in the menubar.AUMount is an App for macOS which unmounts several d

Under the menu item „Options“ a window appears where the paths to the disks which should be unmounted are entered. Only one disk-path per line is allowed.

With the menu item „Unmount all“ all disks entered in the options-window will be unmounted.

In the option-dialog you can enable/ disable to get a notification for every disk successfully and/ or unsuccessfully unmounted. There is also an option to automatically unmount all disks before the Mac goes to sleep (if this option is enabled the notification for a successfully unmounted disk should be disabled, otherwise those notifications may interrupt the sleep-state).

Aktuelle Version: 0.7 / Current Version: 0.7

Diese App befindet sich noch im Alpha-Status. Benutzung auf eigene Gefahr!

Wenn dir die App gefällt, gerne per PayPal oder Bitcoin spenden oder über den Amazon-Link einkaufen.

This App is still in alpha state. Use at your own risk!

Bitcoin sendenDonate via PayPal or Bitcoin or buy via the Amazon link if you like the App.

Changelog: Version 0.7

2016-08-15

  • app is now signed with my Apple ID

Features added:

  • option to automatically unmount all disks before sleep

Changes:

  • option added to enable/ disable notification for a successfully unmounted disk
  • option added to enable/ disable notification with sound for a failed attempt to unmount a disk

Changelog: Version 0.6 (Download old version)

2016-08-14

Features added:

  • notification for a successfully unmounted disk
  • notification with sound for a failed attempt to unmount a disk

Changelog: Version 0.5 (Download old version)

2016-08-13

Features added:

  • add/ edit disks to unmount via textfield in the options-window
--
Beitrag interessant? Ich freue mich über einen Kauf bei Amazon*.

Mac absichern – Kapitel 2: Anmeldung – Abschnitt 2: Passwort setzen

Abschnitt 2: Passwort setzen
Unser Wissen über „gute“ Passwörter können wir jetzt direkt in der Praxis zur Absicherung des Mac’s gegen Angriffe einsetzen. Insbesondere an zwei Stellen sollten wirklich sichere Passwörter zum Einsatz kommen: zum Schutz des Systems und zum Schutz des Benutzerkontos.

Systempasswort

Ein Systempasswort zu setzen, gehört wahrscheinlich für die meisten Nutzer nicht zum Alltag. Eigentlich kein Wunder, wenn weder Verkäufer, Hersteller noch Computer prominent auf die Möglichkeit hinweisen.

*

Wer danach sucht, bekommt aber auch von Apple eine Erklärung zum Setzen des Firmware-Passwortes oder Hinweise zum Vorgehen bei Verlust des Passwortes:
– Apple: Firmware-Passwort auf dem Mac verwenden
– Apple: Verlorenes oder vergessenes Firmware-Kennwort

Dabei ist ein Systempasswort (oder BIOS- / EFI-Passwort bzw. Firmware-Passwort) nicht nur schnell eingerichtet und danach nicht weiter störend, sondern auch für mindestens zwei Dinge gut:

  1. Wenn das MacBook gestohlen wurde: war hoffentlich zumindest ein Benutzerpasswort gesetzt und die Festplatte verschlüsselt. Ohne Systempasswort ist es für den Dieb aber nicht weiter schwer, das Notebook zurückzusetzen bzw. das Betriebssystem neu zu installieren. Danach kann er dann das Notebook normal benutzen oder weiterverkaufen. Wenn aber ein Systempasswort gesetzt ist, kann das MacBook nicht einfach zurückgesetzt werden. Vielleicht erhöht sich damit die Wahrscheinlichkeit, dass ein „ehrlicher Finder“ das verlorene MacBook zurückgibt.
  2. Erst kürzlich ist ein Schwachstelle aufgedeckt worden, die es einem Angreifer erlaubte (wenn er sich beim Systemstart über Thunderbolt mit entsprechender Hard- und Software am MacBook anschließt), das Passwort der FileVault2-Festplattenverschlüsselung innerhalb von 30 Sekunden aus dem Arbeitsspeicher auszulesen. Ein gesetztes Systempasswort hätten diesen Angriff verhindern können – genauso wie alle anderen Angriffe, die auf das Booten eines alternativen Systems von einem externen Speichermedium setzen. Denn ohne das Systempasswort zu kennen, startet der Mac nur noch vom Standard-Startvolumen.
*

Weiterführende Hintergründe und Erklärungen zu dem genannten Angriff auf das FileVault2-Passwort finden sich etwa bei:
– Frizk: Frizk, Ulf (2016): macOS FileVault2 Password Retrieval
– Heise: Becker, Leo (2016): Mac-Passwort lässt sich über Thunderbolt auslesen

Es gibt also gute Gründe, schnell ein Systempasswort zu setzen. Das ist mit wenigen Schritten erledigt:

  1. Als erstes müssen wir das MacBook neu starten. Dafür über das Apfel-Symbol oben links in der Menüleiste den Punkt „Neustart …“ auswählen.
  2. Während der Mac neu startet, muss die Tastenkombination „Command + R“ gedrückt gehalten werden, bis der weiße Apfel in der Mitte des Displays erscheint. Dann starten die macOS-Dienstprogramme, zunächst mit der Sprachauswahl (was hier ausgewählt wird, ändert nur die Bildschirmsprache, nicht das Tastaturlayout – daher bitte den nachfolgenden Kasten mit Umsetzungshinweis beachten).
  3. Nach der Sprachauswahl befinden wir uns im Wiederherstellungssystem von macOS. Hier wählen wir in der Menüleiste den Punkt „Dienstprogramme“ aus und starten dort das „Firmware-Passwortdienstprogramm“.
  4. Jetzt sollte ein Hinweisfenster folgen, das besagt, dass der Passwortschutz ausgeschaltet ist. Hier einfach auf den Button „Firmware-Passwort aktivieren …“ klicken.
  5. Im nun aufklappenden Dialogfenster muss zwei Mal des ausgewählte sichere Passwort eingegeben werden. Da das Passwort bei der Eingabe natürlich nicht angezeigt wird, sollte unbedingt der nachfolgende Kasten mit Umsetzungshinweis beachtet werden:
    !

    Bei einer späteren Abfrage des Passworts ist normalerweise das US Tastaturlayout aktiviert! Daher sollte beim Setzen des Passworts ebenfalls das US Layout beibehalten werden (also das Layout nicht über das Flaggensymbol oben rechts auf deutsch ändern). Sollte man sich vertan haben oder das System zwischen deutschem und US Layout wechseln und daher plötzlich das Passwort nicht mehr akzeptieren, sollte man als erstes einfach das Passwort im jeweils anderen Layout ausprobieren: Wenn das Passwort eigentlich „Zwer8_na5e“ heißt, müsste man „Ywer8ßna5e“ ausprobieren, da sich deutsches und US Layout bei der Belegung von Y und Z bzw. _ und ß unterscheiden.

  6. Nach einem Klick auf „Passwort festlegen“ ist das Firmware- bzw. Systempasswort gesetzt. Es folgt ein Hinweisfenster, das besagt, dass das Passwort nach einem Neustart aktiviert wird. Es zeigt auch gleich einen Button zum Schließen des Firmware-Passwortdienstprogramms an.
  7. Nach dem Setzen des Firmware-Passworts muss der Mac zum Abschluss also über das Apfel-Symbol oben links in der Menüleiste mit dem Punkt „Neustart“ neu gestartet werden.

Bei dem ersten Neustart wird man anschließend von einem schwarzen Bildschirm mit Schlosssymbol und Passworteingabefeld begrüßt. Hier muss das neu gewählte Firmware-Passwort eingegeben werden. Bei allen zukünftigen Starts ist dieser Schritt normalerweise nicht mehr nötig, da macOS vom Standard Startvolumen (Festplatte/SSD) startet.

?

Es kann vorkommen, dass macOS bei jedem echten Neustart (nicht beim Aufwachen aus dem Standby) das Passwort abfragt und das Auswahlmenü für das Startvolumen anzeigt. Eventuell kann es helfen, 1. noch einmal mit Schritt 2. das Wiederherstellungssystem zu starten, 2. auf das Apfel-Symbol oben links in der Menüleiste zu klicken, 3. den Punkt „Startvolume…“ auszuwählen, 4. die „Macintosh HD“ auszuwählen und 5., falls das Volumen schon verschlüsselt wurde, über den Button „Schutz aufheben …“ das FileVault2 Passwort einzugeben, um dann 6. den Mac neu zu starten.

Wenn jedoch jemand versucht, die Wiederherstellungskonsole zu booten, um etwa den geklauten Mac zurückzusetzen, wird das Passwort abgefragt. Ebenso wenn jemand versucht, den Mac nicht vom Standardvolumen, sondern von einer eigenen präparierten Festplatte aus zu starten.

!

Natürlich muss man sich das gesetzte Firmware-Passwort gut merken (oder an sicherer Stelle verwahren). Es lässt sich nicht auf einfachem Wege zurücksetzen. Wer sein Passwort vergessen hat, muss mit vorliegendem Kaufbeleg einen Apple-Store aufsuchen.

Nachdem jetzt ein Systempasswort gesetzt ist, geht es gleich mit der Einrichtung des Benutzerpassworts weiter.

Zurück zu Abschnitt 1: Passwörter

--
Beitrag interessant? Ich freue mich über einen Kauf bei Amazon*.