Mac OS X: Mehr und kleinere Icons im Launchpad

LaunchpadApple bietet bei Mac OS X leider keinen GUI-Optionsdialog an, um die Zahl oder die Größe der Icons im Launchpad einzustellen. Gerade wenn man einen großen externen Monitor benutzt ist die Standardeinstellung optisch sehr unschön, da nur wenige riesige Icons angezeigt werden.
Um die Standardeinstellungen anzupassen, muss das Terminal bemüht werden. Allerdings lässt sich auch damit nicht direkt die Größe der Icons einstellen. Stattdessen können wir die Zahl der Icons pro Reihe und Zeile umstellen. Die Größe der Icons wird dann automatisch so skaliert, das alles auf den Bildschirm passt. Das normale Standardlayout besteht aus 8 Spalten und 5 Reihen (jede Reihe besteht also aus 8 Icons). Eine für mich angenehme Größe bekommen die Icons bei 10 Spalten und 10 Reihen. Diese Werte müssen über das Terminal wie folgt eingegeben werden (jede Zeile mit Enter abschließen):

defaults write com.apple.dock springboard-columns -int 10;
defaults write com.apple.dock springboard-rows -int 10;

Die neuen Einstellungen sieht man nicht direkt. Damit macOS sie sofort ohne einen Neustart oder eine Neuanmeldung anzeigt, muss das Dock neu gestartet werden. Dafür lässt sich ebenfalls das Terminal nutzen. Einfach den folgende Befehl eingeben (und mit Enter bestätigt werden):

killall Dock

Wenn vor der Umstellung der Icongröße die Icons auf zwei Bildschirmseiten verteilt waren, bleibt diese Verteilung auch bei jetzt mehr vorhandenem Platz pro Seite (durch die vergrößerte Zahl an Zeilen bzw. Spalten) erhalten. Diese Aufteilung kann einfach geändert werden. Die Icons lassen sich bei gedrückt gehaltener Maustaste zwischen den Seiten hin- und herschieben (sobald alle Icons auf eine Seite verschoben wurden, verschwindet die zweite, jetzt leere Seite automatisch).

Logitech MX Anywhere 2@MacBook Pro: Standby Problem

Die Bluetooth-/Unifying-Maus MX Anywhere 2 von Logitech soll sowohl mit Windows-PCs als auch mit Apple Mac OS X kompatibel sein. Zusätzlich besitzt sie auf der Unterseite einen kleinen Schalter, der drei Kanäle durchschaltet. So lässt sich die Maus gleichzeitig mit drei unterschiedlichen PCs, Mac’s und/oder Tablets verbinden und arbeitet mit dem jeweils gerade ausgewählten Gerät. Soweit die Theorie. Leider sieht die Praxis am MacBook Pro nicht ganz so gut aus.

  1. Ohne die Installation des „Logitech Options“ Programms läuft die Maus beziehungsweise die Mausbewegung am MacBook bei mir normalerweise nur sehr stotternd. Das Programm muss also auch dann installiert werden, wenn man nur die Grundfunktionen der MX Anywhere 2 braucht und die Knöpfe nicht selber mit Funktionen belegen will. Zusätzlich warnt die Software bei niedrigem Akkustand und ermöglicht neben der unterschiedlichen Belegung der Maustasten auch noch verschiedene Mausgesten (für die eine kleine Taste unterhalb des Mausrads gedrückt gehalten werden muss).
  2. Schwerwiegender ist ein Standby Problem, das sich leider auch mit der Softwareinstallation nicht abstellen lässt: Wenn das MacBook in den Standbymodus wechselt, verliert die Maus die Verbindung. Das MacBook kann daher jetzt durch die Maus nicht mehr aufgeweckt werden. Aber auch nach dem Aufwecken des Mac’s verbindet sich die Maus nicht mehr. Daher muss die MX Anywhere 2 nach jedem Standby zunächst per Hand aus der Liste der Bluetooth Geräten entfernt und anschließend wieder neu gekoppelt werden. Diese Problem scheint kein Einzelfall zu sein, der nur bei mir auftritt.

Leider gibt es für das Standby Problem bislang keine Lösung, so dass die Logitech MX Anywhere 2 im Augenblick für die Arbeit am MacBook eigentlich nicht so recht zu gebrauchen ist.

MacBook 12, Yoga 900s und EliteBook Folio G1 im Datenüberblick

Mittlerweile sind zwei starke Konkurrenten zum Apple MacBook 12 erhältlich. Lenovo hat das Yoga 900s im Angebot und HP schmeißt das EliteBook Folio G1 ins Rennen. Wer ein leichtes, Immer-dabei-Unterwegsnotebook sucht, hat jetzt also mehr Auswahl. Hier ein erster Überblick, über die grundlegenden Daten.

Apple MacBook 12 (Early 2016) Lenovo Yoga 900s HP EliteBook Folio G1
Maße und Akku
Gewicht 927 g 999 g 971 g
1.070 g (Touch)
Breite 280,5 mm 305,0 mm 292 mm
Tiefe 196,5 mm 208,0 mm 209 mm
Höhe 10,7 mm – 14,0 mm 12,8 mm 11,9 mm
12,4 mm (Touch)
Akku 41,4 Wh 53 Wh 38 Wh
Laufzeit 10 h 10 h 7-10 h
5-7 h (Touch)
Gewicht Netzteil 171 g
(29 W)
227g
(40 W)
283g
(45 W)
Bildschirm
Größe 12,0 Zoll  12,5 Zoll  12,5 Zoll
Seitenverhältnis 16:10  16:9  16:9
Auflösung 2.304 x 1.440
(226 PPI)
1.920 x 1.080
(176 PPI)
2.560 x 1.440
(234 PPI)
1.920 x 1.080
(176 PPI)
3.840 x 2.160 (Touch)
(352 PPI)
Helligkeit 371,8 cd/m2 283 cd/m2 288 cd/m2
377 cd/m2 (Touch)
Kontrast 823:1 1190:1
Spiegelnd ja ja nein
ja (Touch)
Paneltechnik IPS / LED IPS / LED UWVA / LED
Touchscreen nein
ja (Touch)
ja
(10 Punkt)
nein
ja (Touch)
Stifteingabe nein ja
(aktiv, 2.048 Druckstufen)
nein
Öffnungswinkel 130 Grad 360 Grad 180 Grad
Anschlüsse
USB-A 2.0 1  –
USB-A 3.0 1  –
USB-C 3.1 Gen 1 1 1  –
USB-C 3.1 Gen 2  –  –
USB-C 3.1 Gen 2/ Thunderbolt 3  – 2
Klinke/ Headset 1 1 1
Netzteil (1) (= USB-A 2.0)  –
Hardware
Prozessoren m3-6Y30 1,1 GHz (2,2 GHz)
m5-6Y54 1,2 GHz (2,7 GHz)
m7-6Y75 1,3 GHz (3,1 GHz)
m5-6Y54 1,1 GHz (2,7 GHz)
m7-6Y75 1,2 GHz (3,1 GHz)
m5-6Y54 1,1 GHz (2,7 GHz)
m7-6Y75 1,2 GHz (3,1 GHz)
Grafikkern Intel HD 515 Intel HD 515  Intel HD 515
Ram 8 GB
(LPDDR3-1866)
4 GB / 8 GB
(LPDDR3-1600)
8 GB (LPDDR3-1866)
SSD 256 GB / 512 GB NVMe
(931 MB/s lesen, 674 MB/s schreiben)
128 GB / 256 GB / 512 GB NVMe
(1685 MB/s lesen, 589 MB/s schreiben)
(M.2 Slot)
256 GB / 512 GB SATA / NVMe / SATA (440 MB/s lesen, 256 MB/s schreiben)
(M.2 Slot)
W-Lan Broadcom 802.11ac
(570 MBit/s empfangen, 397 MBit/s senden)
Intel 8260 802.11ac
(M.2 Slot)
Intel 8260 802.11ac
Bluetooth 4.0 4.1 4.2
Kamera 480p 720p 720p
Tastatur/ Keytravel 0,5 mm (19 x 18,5mm Raster) 1,05 mm (18 x 18mm Raster)
Software
Betriebssystem OS X 11 Windows 10 Home 64 Windows 10 Pro 64
Preise (UVP)
min. Ausstattung 1.449,00 € 1.299,00 € 1.679,09 €
max. Ausstattung 1.979,00 € 1.599,00 € 2.299,08 €

Tests und Reviews:

Apple MacBook 12 (Early 2016)

Lenovo Yoga 900s

HP Folio G1: