Microsoft Office 2013 mit Wine 3.5@Fedora 27

Seit geraumer Zeit sollte Microsoft Office 2013 (auf jeden Fall Word, Excel und PowerPoint) in der 32bit-Version unter Wine laufen. Die Einrichtung ist dann aber doch nicht immer ganz einfach. Im Folgenden die Installationsschritte am Beispiel von Microsoft Office Professional Plus 2013 unter Fedora 27 mit Wine 3.5.

    1. ROOT: Installieren von wine und den weiteren benötigten Paketen:
      dnf install wine winetricks mono-devel samba-winbind
    2. USER: Einrichten des 32bit-Prefix für die Office-Installation und starten von WineConfig:
      WINEPREFIX=~/.wine/Office2013 WINEARCH=win32 winecfg

      In WineConfig muss unter dem Tab „Anwendungen“->Windows Version: „Windows 7“ ausgewählt sein.

    3. USER: Installation der notwendigen dll’s mit winetricks:
      WINEPREFIX=~/.wine/Office2013 WINEARCH=win32 winetricks corefonts
      WINEPREFIX=~/.wine/Office2013 WINEARCH=win32 winetricks msxml4
      WINEPREFIX=~/.wine/Office2013 WINEARCH=win32 winetricks msxml6
      WINEPREFIX=~/.wine/Office2013 WINEARCH=win32 winetricks riched30
      WINEPREFIX=~/.wine/Office2013 WINEARCH=win32 winetricks vb6run
      WINEPREFIX=~/.wine/Office2013 WINEARCH=win32 winetricks d3dx11_42
      WINEPREFIX=~/.wine/Office2013 WINEARCH=win32 winetricks d3dx11_43
      
  1. USER: riched20 Konfiguration mit WineConfig prüfen:
    WINEPREFIX=~/.wine/Office2013 WINEARCH=win32 winecfg

    In WineConfig muss unter dem Tab „Bibliotheken“->Bestehende: der Eintrag „*riched20 (Native, Builtin) existieren).

  2. USER: 32bit Office Professional Plus 2013 Installationsmedium downloaden:
    wget http://care.dlservice.microsoft.com/dl/download/4/5/8/458D7E64-E7E3-4563-8DED-3DBEFEDAF981/OfficeProfessionalPlus_x86_de-de.img
    
  3. ROOT: Installationsmedium mounten:
    mount -o loop -t iso9660 /PATH_TO_MEDIUM/OfficeProfessionalPlus_x86_de-de.img /PATH_TO_MOUNTPOINT/
    
  4. USER: Microsoft Office Professional Plus 2013 installieren:
    WINEPREFIX=~/.wine/Office2013 WINEARCH=win32 wine /PATH_TO_MOUNTPOINT/setup.exe
    
  5. USER: Beispielhaft: Starten von Word 2013:
    WINEPREFIX=~/.wine/Office2013 WINEARCH=win32 wine "C:\\Program Files\\Microsoft Office\\Office15\\Winword.exe"
    

Fehler: Schwarzer Bildschirm (Black Screen) mit evlt. kleinerem weißen Fenster im Vordergrund beim Starten von Word, Excel oder PowerPoint:

Hierfür kann es mehrere Gründe und daher auch mögliche Lösungen geben:

  • Verwendung einer alter Version von Wine, die von DirectX-Bug betroffen ist (sollte ab Wine 3.0 nicht mehr auftreten, wenn die DirectX 11 dlls‘ installiert sind):
    1. USER: Starten von Regedit:
      WINEPREFIX=~/.wine/Office2013 WINEARCH=win32 wine regedit
    2. Neuen Schlüssel „Direct3D“ unter „HKEY_CURRENT_USER\Software\Wine“ anlegen. Und dort als neuen DWORD „MaxVersionGL“ anlegen und den Wert „30002“ zuweisen.
  • USER: DirectX 11 dll’s nicht installiert:
    WINEPREFIX=~/.wine/Office2013 WINEARCH=win32 winetricks d3dx11_42
    WINEPREFIX=~/.wine/Office2013 WINEARCH=win32 winetricks d3dx11_43
  • Neuer Fehler unter Wine 3.5?:
    1. USER: Starten von Regedit:
      WINEPREFIX=~/.wine/Office2013 WINEARCH=win32 wine regedit
    2. Neuen Schlüssel „Direct2D“ unter „HKEY_CURRENT_USER\Software\Wine“ anlegen. Und dort als neuen DWORD „max_version_factory“ anlegen und den Wert „0“ zuweisen.

Ernsthaft nerviger Bug:

Word scheint immer mal wieder Probleme mit bestimmten kommentierten Dokumenten zu haben, und stürzt dann ab.


Quellen:

https://bugs.winehq.org/show_bug.cgi?id=44574

https://askubuntu.com/questions/879304/wine-2-0-says-it-supports-office-2013-how-do-i-actually-install-it

CanvasBlocker schlägt Fingerprinting-Alarm bei WordPress > 4.2

Schon etwas länger her, aber bisher nicht bemerkt: seit dem Update auf WordPress 4.2 zeigt das FireFox-AddOn CanvasBlocker (bzw. der TOR-Browser) einen vermeintlichen Versucht der Nutzerverfolgung per Browser-Fingerprinting bei entsprechenden Blogs an. Ursächlich dafür ist der automatisch im WordPress-Header eingefügte JavaScript-Code zur Erkennung der Emoji-Fähigkeiten des genutzen Browsers, der auf die Canvas-API zurückgreift. Daher findet sich folgender kleiner Code-Baustein im Seitenquelltext wieder:

		

Zwei einfache Möglichkeiten, um das Problem aus der Welt zu schaffen (also den Code loszuwerden):

  1. In WordPress über Design->Editor die Datei "functions.php" editieren und die folgenden beiden Zeilen eintragen:
    remove_action( 'wp_head', 'print_emoji_detection_script', 7 );
    remove_action( 'wp_print_styles', 'print_emoji_styles' );
    
  2. Alternativ das folgende WordPress-Plugin installieren:
    https://de.wordpress.org/plugins/disable-emojis/

Quellen:
http://www.iknews.de/2016/03/11/wordpress-4-2-und-canvas-fingerprinting/
https://www.klausoppermann.de/wordpress-4-2-fuegt-smilie-code-emoji-in-den-header-ein/
https://core.trac.wordpress.org/ticket/39700

Fedora 27@Lenovo ThinkPad T480s

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht darüber, wie gut sich das neue Lenovo ThinkPad T480s unter GNU/Linux am Beispiel von Fedora 27 schlägt.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich dabei auf:

  • Lenovo ThinkPad T480s (i5-8250U, WQHD), mit BIOS Version 1.08, Embedded Controller Version 1.05, Corporate Management Engine (ME) Firmware 11.8.50.3425
  • Fedora 27 64bit
  • Kernel 4.15.6-300

Das Starten der Live Version von Fedora 27 funktioniert mit UEFI problemlos (nicht mit aktiviertem SecureBoot getestet). Die Out-of-the-Box Funktionsfähigkeit des ThinkPad T480s sieht unter Fedora 27 mit akutalisiertem Kernel ziemlich gut aus:

Funktion Stand der Dinge
Touchpad TapToClick und TwoFingerScroll funktionieren.
PinchToZoom funktioniert (Dokumentenbetrachter)
Hardware Links-/Rechtklick funktionieren.
Separates Abschalten des Touchpad funktioniert (Kernel 4.15)
Handballenerkennung (palm rejection) funktioniert.

Tastatur Funktioniert problemlos.
TrackPoint Funktioniert problemlos.
TrackPoint Tasten Funktioniert problemlos (inkl. scrollen über mittlere Taste).
USB-C/ Thunderbolt 3 Anschluss Aufladen ohne Probleme (neben dem Originalnetzteil getestet mit Lenovo 45 Watt).
USB-C auf HDMI: problemlos (4k 60Hz).
Aufladen über USB-C Powerbank: funktioniert (getestet mit: Aukey).
USB-C auf VGA: nicht getestet.
USB-C auf USB-A: nicht getestet.

Thunderbolt über USB-C: Video problemlos (4k 60Hz mit Apple TB3 auf TB2 Adapter an LG Monitor getestet).

Thunderbolt über USB-C: funktioniert nicht (über Apple TB3 auf TB2 Adapter an LG Monitor mit aktiviertem BIOS Assist Mode getestet).
Kamera Funktioniert problemlos.
Fingerprint Reader Nicht getestet, soll nicht funktionieren.
SmartCard Reader Nicht getestet.
Audio Soundausgabe funktioniert problemlos.
Microfon funktioniert problemlos.
WLan Funktioniert problemlos.
Bluetooth Funktioniert problemlos.
USB-A Anschluss Funktioniert problemlos.
HDMI Anschluss Funktioniert problemlos.
RJ45-Netzwerkanschluss Funktioniert problemlos.
Kopfhöreranschluss Funktioniert problemlos.
SD-Kartenleser Funktioniert problemlos (Karte verschwindet vollständig im Gehäuse).
Sleep/Wakeup beim Zusammenklappen Funktioniert problemlos.
Standby Funktioniert problemlos.
Shortcuts Stand der Dinge
Bildschirmhelligkeit Funktionieren problemlos.
Keyboard Backlight Funktioniert problemlos.
Lautstärke Funktionieren problemlos (lautlos inkl. Licht)
Mikrofon Funktioniert problemlos (stumm inkl. Licht)
Externer Bildschirm Funktioniert problemlos
FnLock Funktioniert problemlos (inkl. Licht)
Flugmodus Funktioniert problemlos
Bluetooth Funktioniert problemlos

 

Stromverbrauch (tlp installiert):

  • Im Standby verliert das ThinkPad T480s innerhalb von 24 Stunden etwa 12% Akkukapazität. Die Standbyzeit beträgt damit hochgerechnet etwas 8+ Tage.
  • Bei leichter Textverarbeitungsarbeit (LibreOffice Writer) komme ich auf einen Verbrauch zwischen 5 und 6 Watt (bei einer Bildschirmhelligkeit von Stufe 5 = 25%). Die Laufzeit liegt damit bei etwa 10 bis 11 Stunden.