Microsoft Surface Pro X – 7zip@ARM64

Ich habe den 7-zip FileManager (7zFM.exe) in der aktuellen Version 19.00 nativ für ARM64 compiliert. Funktioniert auf meinem Surface Pro X soweit problemlos.

Downloadlink: 7zFM.exe.bz2

SHA256 Prüfsumme:

7f52d43a2fe519e0c04e447d0e14c76a887201648269e46d3a5bc74a7faf83e2

--
Beitrag interessant? Ich freue mich über einen Kauf bei Amazon*.

Microsoft Surface Pro X – Software für Windows on ARM (WoA) oder: Bedingt einsatzbereit

Das Surface Pro X* von Microsoft basiert auf der ARM-Prozessor-Architektur. In der Folge können keine „normalen“ (nativ für x86 bzw. x86-64 compilierte) Windows-Programme ausgeführt werden. Zumindest gibt es einen Emulator für 32bit-Software – die wird dann aber entsprechend verlangsamt ausgeführt (wobei ich mit allen unten aufgeführten Programmen im täglichen Gebrauch vernünftig arbeiten kann).

Wenn möglich, sollte also auf native ARM64-Software (AArch64) zurückgegriffen werden. Was sich im Augenblick noch als sehr schwierig herausstellt, weil es sie kaum gibt. Im Microsoft Store (der mittlerweile immerhin nur noch auf dem Surface Pro X* auch lauffähige UWP Apps auflistet) kann man sich immerhin unter dem Reiter „Systemanforderungen“ zu jeder App die Architektur ansehen, für die diese App compiliert wurde. Hier sollte man also möglichst Apps mit ARM oder ARM64 den Vorzug geben. Trotzdem bleibt die Auswahl bislang beschränkt. Darüber hinaus steht immer die Gefahr im Raum, dass die 32bit-Versionen eines jetzt noch verfügbaren Windows Programms in Zukunft nicht mehr weiter gepflegt wird (oder gar nicht gibt, wie leider bei Signal für Windows).

Hier mal die Liste der von mir eingesetzten Programme, an der man das Problem ganz gut sehen kann:

TypProgrammArchitekturLinkOSS?
BrowserFirefox NightlyARM64Linkx
MediaPlayerVLCARM64Linkx
VPN-ClientCisco AnyConnectARM64Link
EditorNotepad2ARM64Linkx
OfficeMicrosoft Office 365ARM64/ 32bit x86Link
Mail-ClientThunderbird32bit x86Linkx
LiteraturverwaltungZotero32bit x86Linkx
GrafikGimp32bit x86Linkx
StatistikPSPP32bit x86Linkx
PasswortmanagerKeePass 232bit x86Linkx
VektorInkscape32bit x86Linkx
FTP-Client FileZilla 32bit x86 Linkx
DatenbankDB Browser for SQLite32bit x86Linkx
TypMicrosoft Store AppArchitekturLink OSS?
PDF-AnnotationDrawboard PDFARMLink
NotizenMicrosoft OneNoteARMLink
VideoNetflixARM64Link

Zumindest gibt es bei der genutzen Open Source Software die Hoffnung, dass früher oder später jemand mal einen Cross-Compile für ARM64 versucht.

EDIT:

Eine immer mal wieder aufgefüllte Liste mit (nicht) kompatiblen Apps und Programmen für das Surface Pro X* gibt es HIER.

--
Beitrag interessant? Ich freue mich über einen Kauf bei Amazon*.

Microsoft Surface Pro X – Externes Display

Erstmal das Gute vorweg: ein 4k Display mit 3840 x 2160 Pixeln lässt sich am Surface Pro X* problemlos mit 60Hz betreiben (getestet mit LG 27UD88*). Bei meinem Samsung C34J791* mit 3440 x 1440 funktionieren aber leider auch nur die 60Hz – die von Monitorseite her möglichen 100Hz lassen sich dagegen nicht auswählen (außerdem werden am Samsung über dessen USB-Hub angeschlossene Geräte wie Tastatur und Maus nicht erkannt).

Wirklich schlecht umgesetzt sind die automatischen Abläufe beim Anschluss eines externen Displays. Wenn ich mein im Betrieb befindliches Surface Pro X* mit angedocktem Type Cover mit einem USB-C Monitor (mit daran angeschlossener Tastatur und Maus) verbinde, erwarte ich das folgende Verhalten: Windows 10 hat sich gemerkt, dass ich bei einer Verbindung mit diesem Monitor nur das externe Display angeschaltet haben möchte, wechselt entsprechend die Bildausgabe und ich kann das Type Cover zuklappen und einfach an der externen Tastatur und Maus weiterarbeiten.

Was macht Windows 10 auf dem Surface Pro X* stattdessen? Zunächst einmal erweitert Windows grundsätzlich das Bild auf das externe Display. Klappe ich dann das Type Cover zu, geht das Surface Pro X in den Ruhemodus. Mit der externen Tastatur oder Maus kann ich das Surface dann zwar wieder aufwecken, das triggert dann aber erstmal die Windows Hello Gesichtserkennung (die mit zugeklapptem Type Cover natürlich nicht funktioniert), irgendwann kommt dann die Pin-Eingabemaske. Nach der Eingabe wird man anschließend vom Tablet-Modus auf dem externen Display begrüßt, weil das Tablet bei abgedocktem Type Cover natürlich automatisch in den Tablet-Modus wechseln soll – leider gibt es da keine Ausnahme bei angeschlossenem externen Display…

So macht das echt keinen Spaß.

--
Beitrag interessant? Ich freue mich über einen Kauf bei Amazon*.